Geschichte der Brailleschrift:
Die Brailleschrift wurde als 6-
z. B. Word Dokumente lesen und bearbeiten oder auch im Internet surfen.
Braille-
Die Braille-
Jeder einzelne Punkt eines Zeichens wird durch elektronische Ansteuerung eines Piezo-
Es gibt Braille-
Bei modernen Braille-
Da Braille-
Stifte der Braille-
Hier werden die Stifte gezeigt, welche die Blindenschrift darstellen.
Beispiel einer Braille-
Die normale Computertastatur wird hier auf das Gehäuse des
Gerätes gestellt.
Louis Braille -
Louis Braille wurde am 4. Januar 1809 in Coupvray (Seine -
Der Vater schickte seinen Sohn auf das 1784 gegründete Pariser Blindeninstitut. Der
größte Teil des Unterrichts wurde mündlich gehalten, es gab Bücher in erhabener Schrift,
die jedoch eine Unmenge Platz einnahmen und kaum benutzt wurden. Louis Liebe galt
der Musik. Er entwickelte deshalb zuerst ein System für die Notenschrift und später
das Punktschrift -
Louis blieb am Pariser Blindeninstitut und arbeitete dort als Lehrer. Sein ganzes Leben lang kämpfte er für den Einsatz seiner Schrift, doch erst im Jahre 1850 wurde sie von der Pädagogischen Akademie Frankreichs anerkannt.
Im Alter von 20 Jahren zog sich Louis eine Lungenerkrankung zu, die sich mehr verschlimmerte.
Am 6. Januar, zwei Tage vor seinem 43. Geburtstag, verstarb er an den Folgen.
Seine
Freunde und Schüler setzten ihm 1853 ein Denkmal im Pariser Blindeninstitut.
Handhabung der Schrift in dieser Zeit:
Geschrieben wurde folgendermaßen: Eine Tafel aus Metall hat auf der unteren Seite Vertiefungen im Sechsersystem. Der darüber klappbare obere Teil hat rechteckige Ausstanzungen, die als Halt für den ahleartigen Stift aus Metall mit Holzgriff dienen. Zwischen den beiden Tafelteilen kommt ein Bogen starkes Papier, das durch Wegrutschen gehindert wird. Mit dem Stift stanzt man Vertiefungen in das Papier, (von rechts nach links).
Je nachdem, wo sich im Sechsersystem die Vertiefung befindet, bedeutet es einen Buchstaben oder eine Zahl oder ein anderes Zeichen. Gelesen wird das Geschriebene spiegelverkehrt. Gelesen werden die ERHABENEN Punkte mit den Fingerspitzen. Wenn man sehend ist und nur Korrespondenz mit einem blinden Menschen führt, kann man auch mit den Augen lesen, die wenigsten Sehenden haben ein so fein ausgeprägtes Tastgefühl, dass sie in der Lage wären, mit den Fingerspitzen zu lesen.
Die beschriebene Methode ist die einfachste am besten bekannte. Heute gibt es natürlich verfeinerte Methoden.
Empfehlenswerte LINKS und Surftipps Braille im www:
·· Louis Braille / Kindheit
http://behinderung.org/dbraille.htm
· Das Braille -
http://behinderung.org/dbalphan.htm
· National Federation of the Blind / englisch
http://www.nfb.org/
· The Story of Louis Braille / englisch
http://www.his.com/~pshapiro/braille.html
· Blindenmuseum im Museum für Völkerkunde ethnologische Objekte
http://www.smb.spk-